Filmkritiken des FKC 2009

wenn nicht anders angegeben ist Dr. Norbert Fink der Autor
WG = Prof. Walter Gasperi
Urs = Dr. Urs Vokinger


Weitere Kritiken von Walter Gasperi finden sich
auch hier. (Kultur-Online - auf Filmriss weiter klicken)
bestmöglich: *****, ## = Schlafkissen für besonders langweilige Filme

Hinweis - hier kritisiere ich im allgemeinen aktuelle Filme, die ich irgendwo auf der Welt sehe, in der Regel nicht jene, die wir sicher ins Programm aufnehmen oder selbst gezeigt haben.

Spezials - 70 mm Filme im Leokino


Operation Walküre Willkommen bei den Sch´tis Vicky, Cristina, Barcelona
The International Slumdog Millionaire Der Knochenmann
John Rabe Che - Part One - Revolucion (El Argentino) The Limits of Control
La teta asustada Zerrissene Umarmungen Das weiße Band
Che - Part Two - Guerilla Little Alien Plastic Planet
Antichrist Die Bucht Avatar

Avatar - Aufbruch nach Pandora (in 3D)

James Cameron, USA 2009, digital-3D
Der Film ist vor allem wegen seiner bahnbrechenden Technik - der erste richtige Langspielfilm in 3D und einer der teuersten Filme der Welt überhaupt - sehenswert und diesbezüglich wirklich sensationell gut gemacht. Es ist dies praktisch ein Meilenstein der Filmgeschichte, wie einst der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm, vom Schwarzweiss-zum Farbfilm, von 35mm auf 70 mm, vom Mono-Lichtton zum Digitalen Stereo-Mehrkanalton.

Der Inhalt ist sehr einfach, die Menschheit ist mit ihren Ressourcen am Ende und beginnt den Planeten Pandora auszubeuten, wo menschenähnliche Lebewesen (Na´vi) grüner Hautfarbe und mit einem langen Schwanz wohnen, die in Eintracht mit der Natur leben und auf Drachen fliegen können. Auch ist ihr Urwald durch ein neuronales Netzwerk vernetzt und speichert Erfahrungen.

Der Avatar ist ein Wesen,  bei dem ein Mensch durch einer "Beamermaschine"  in den Körper dieser Wesen schlüpft. Der Held des Films, ein gelähmter Ledernacke - Söldner, macht diese Prozedur mit, er soll sie dazu bewegen auszukundschaften, ihr Vertrauen zu gewinnen, um sie dann umzusiedeln, doch immer mehr nimmt er ihre Interessen wahr, angetrieben durch die Liebe zu einem Navimädchen.
Es kommt dann zum Krieg, in dem er und einige wenige Abtrünnige des Konzerns die Fronten wechseln.
Einerseits typische amerikanische Stereotypen (von der Filmmusik bis zu religiösen Anspielungen), andererseits in einer sagenhaften technischen Perfektion und ästhetischen Kreativität gemacht. Erstmals bekommt man bei 3D nicht sofort Kopfweh und die Effekte sind nur manchmal des Effektes willen. Dass die amerikanische Armee als eine mehrheitlich brutale Bande dargestellt wird, die auch noch nach der Erde die letzte Hoffnung zerstört, ist für mich recht sympathisch und irgendwie selbstkritisch. Trotz seiner Länge von 165 Min wird der Film nie langweilig, man ist zum Greifen nah in einer anderer Welt.

**** Vor allem vom Technischen her ein Meilenstein der Filmgeschichte und ein besonders fantasievoll animierter 3D-Film für die ganze Familie. Unbedingt in 3d-tauglichen Kinos anschauen!
P.S. auch die Fernsehindustrie arbeitet daran, das 3d-Verfahren in die Wohnungen zu bringen, mit 200Hz-Technologie und Shutterbrillen dürfte es in ein paar Jahren so weit sein. Im Kino erhalten wir Polarisationsbrillen, um die beiden 90 Grad polarisierten Bildkanäle für jedes Auge getrennt zu erhalten.


Die Bucht (The Cove)

von Louie Psihoyos, Doc , USA, 92 Min.
In den 60er Jahren war Ric O‘Barry der Trainer von „Flipper“. Jenem Delfin, der den Anfang eines Milliardengeschäftes mit Delfinen markierte. Heute kämpft er leidenschaftlich gegen die Delfin-Industrie und macht die wirtschaftlichen und politischen Interessen öffentlich, die hinter dem Geschäft mit den Meeressäugern stehen. In der japanischen Küstenstadt Taji werden jährlich 20.000e Delfine gefangen, die schönsten werden an Aquarien verkauft, der Rest blutig abgeschlachtet und verspeist. Dabei überscheitet das Fleisch der Delfine krass jeden Grenzwert für Quecksilber.
Auch die unsägliche Rolle Japans in der Internationalen Walfischkommission wird aufgedeckt - sie würden am liebsten die Wale und Delfine (beides verwandte Säugetiere) unbeschränkt fischen dürfen, um sie zu verspeisen. Ric O´Barry wird es nicht leicht gemacht, er wird in Japan ständig überwacht und muss Geheimdiensttricks anwenden, um zu den Bildern dieses Films zu kommen.
Die deutsche Synchronisierung war schrecklich.
***Ansonsten ein gut gemachter, spannender und informativer Doc! 


Antichrist
Lars von Trier,  D, DK 2009, 109 Minuten
 

Der Titel des Films leitet sich von der Idee ab, nicht Gott, sondern der Satan, habe die Natur geschaffen. Deshalb sei sie, und auch der Mensch, insbesondere die Frau, so böse und gewalttätig.
Ein akademisches Paar beim Sex - ihr Kind schaut den Schneeflocken am Fenster zu und stürzt hinaus, stirbt. Ihre Trauer hat psychotisches Ausmaß, sie liegt in der Klinik, doch er, selbst Psychotherapeut, will -  entgegen der Grundregel niemals nahe stehende Personen zu therapieren - mit ihr auf einer Hütte im Wald das Problem bewältigen. Dabei kommt es zur Apokalypse: was sich die beiden antun, überschreitet die bisherigen Schmerzschwellen des Kinos.
In Prolog, 4 Kapitel und Epilog  aufgegliedert, schauspielerisch und handwerklich bestens gemacht, beginnt der Film relativ geschwätzig und mit den bekannten Standardtechniken der Psychotherapie, bis es in wahrstem Sinne bis auf die Knochen geht...
** Ein sehr schwieriger und radikaler Film, der für mich weder glaubhaft noch nachvollziehbar war und recht psychotischen Gedanken entspringt. Sicherlich lässt er auch andere Interpretationen zu, ja provoziert sie - einfach Horror? Tief religiös??


Plastic Planet

A 2009, Werner Boote, ca. 100 Min.

Es beginnt mit bunten Bildern, wie sie wir noch kaum in dieser Intensität gesehen haben (sogar auf analogem Film). Werner Boote, dessen Opa ein früher Plastik-Pionier war und ihn als Kind mit den schönsten und buntesten Plastiksachen verwöhnte, zeigt die Langzeit-Gefahren von "Plastik" auf. Was ist eigentlich Plastik? Kein Händler und Verkäufer weiß, was wirklich in den Produkten steckt, die Herstellerfirmen hüten die Mixtur als Geheimnis.
Das ist das erste Problem. Die Verfallszeit beträgt 300-500 Jahre, es werden Nano-Partikel freigesetzt, dabei sind die Weichmacher und Bisphenol-A, ein dem Sexualhormon Estrogen verwandter Stoff die größten Risiken. Schon ist 6 x mehr Plastik im Meer als Plankton, Fische fressen die kleinen zersetzten Plastikteile und verenden - oder haben schwere Hormonveränderungen, wie bisexuell gewordene Fische. Aktuellen amerikanischen Untersuchungen zufolge
könnte auch die zivilisatorische Fettleibigkeit darin eine der Ursachen haben. Durch die Störung des Hormonsystems wird eine Zunahme an Prostata- und Brustkrebsfällen festgestellt. Möglicherweise ist auch die Unfruchtbarkeit vieler Paare dadurch verursacht. Besonders gefährlich dürften heiße Getränke aus Plastikbechern sein, doch auch die Wasserflaschen sind vielleicht gar nicht so harmlos. 60 Mio. Tonnen produziert allein Europa,  und das sind nur 20% der Weltproduktion jährlich. Boote ließ sich selber testen - er hatte bereits deutlich erhöhte Bispehnol-A Werte im Blut und 40% seiner Spermien waren inaktiv.
Erste Tests an unfruchtbaren Paaren zeigen deren erhöhte Plastik-Exposition auf.

In letzter Zeit sollen mehrere Mineralwasserhersteller fieberhaft an der Rezeptur ihrer Flaschen etwas geändert haben - wieviel Gift kommt durch die Verpackung in die Lebensmittel? Wenn wir Plastik reinigen, löst sich dann Gift?
*** gut gemachter Doc über eine bisher nur als Müllproblem wahrgenommenes Phänomen, dass den Planeten in den nächsten 100 Jahren in die Knie zwingt?  
 


Little Alien

Nina Kusturica; A 2009 – 94 Min.  mehrsprachige OmU.

Der Titel leitet sich aus der griechischen Asylantenkarte ab, die "alien card" heißt, entsprechend nennt Nina Kusturica die minderjährigen Asylwerber in Österreich. Die Teenager Juma und Hishame versuchen unter lebensgefährlichen Umständen, versteckt im Fahrgestell eines LKW nach Europa zu flüchten, wo sie zu den Gejagten der Grenzbehörden werden. Ahmed, Nura, Achmad und Asha haben es gerade über die Grenzzäune geschafft. Sie sind allein und unter größter Gefahr aus den Krisenregionen der Welt nach Europa geflüchtet – in der Hoffnung auf ein richtiges Leben. Der handwerklich sauber gemachte klassische Dokumentarfilm zeigt auch die Situationen in Griechenland und den spanischen Enklaven Ceuta und Melilla, wo sie besonders schlecht behandelt werden. Ihr Alter  wird ärztlich eingeschätzt und falls dies alter unter 18 gilt, bekommen von der Jugendfürsorge spezielle Betreuung.

Wir sehen sie in Traiskirchen, Wiener WG und Frauenhäusern.

Andererseits erfahren wir nichts wirklich Neues und auch keine einzige AsylwerberIn kann wohl klar eine persönliche Lebensbedrohung im Herkunftsland glaubhaft machen, was Grundbedingung für einen positiven Asylbescheid ist. Erläutert wird auch der §8 wonach sie nur solange in Österreich bleiben dürfen, bis sich die Lage im Herkunftsland nicht bessert. Darauf können einige hoffen. Die dargestellten Personen sind alle brav und mustergültig, auch die Betreuer bemühen sich sehr. Böse ist nur das "Gesetz".
***Zur Diskussion des in Österreich extrem langen Asylverfahrens und der sehr schwierigen Situation dieser bedauernswerten Menschen, die leben und lieben können wollen wie wir,  ist er aber hervorragend geeignet.


Che: Part Two - Guerilla

Frankreich / Spanien / USA 2008. Regie Steven Soderbergh; 134 Minuten (spanische, in wenigen Interviews auch englische) OmU

Der zweite Teil des Films überzeugt vor allem durch die präzise Chronologie des Scheiterns. In  Bolivien ist alles anders: die Kämpfer fallen ab, sogar die KP verweigert die Unterstützung, statt aus dem Urwald in die Städte einzufallen, müssen die Guerilleros sich immer mehr im Dschungel  verstecken, und, was am schlimmsten ist, sie werden als Ausländer diffamiert, nicht als Befreier wahrgenommen. Dabei glaubte Che aufgrund der Tatsache der vielen Kindersklaven in den Minen und der vorhanden Streikbereitschaft der Bergarbeiter gute Karten und die Bevölkerung hinter sich zu haben.

Nur verschlüsselt wird gezeigt, dass der Befehl zu seiner Ermordung aus den USA gekommen ist und völlig verschwiegen wird die gut verbürgte Geschichte von seinem "letzten Abendmahl ", das ihm die Lehrerin von La Higuera zubereitet haben soll. Alles in allem wirkt der zweite Teil ruhiger, teils politischer, aber auch trauriger. Konsequenterweise wird auch hier am Schluss auf die berühmte Aufbahrungsszene verzichtet, deren Bilder vom toten Che an Christus erinnerten und wesentlich zur Mystifizierung von Che beitrugen. Auch diesmal überzeugen wieder die schauspielerischen Leistungen von Benicio del Toro.

*** ½ . Auch das Scheitern von Che Guevara in Bolivien und seine Hinrichtung wird aus einer ungewohnten Perspektive gezeigt - empfehlenswert.


Das weiße Band – eine deutsche Kindergeschichte
Michael Haneke; A, D, F 2009, Schwarzweiß, 145 Minuten

Der neue, mit der Goldenen Palme von Cannes ausgezeichnete Haneke-Film ist das Gegenteil eines feel-good movies. Auch straft er alle Lügen, die behaupten die Jugend hätte früher eine so schöne Jugend auf dem Lande gehabt.

Der Landarzt stürzt beim Ausritt über ein heimtückisch gespanntes Seil und bricht sich das Schlüsselbein, eine Arbeiterin kommt in der Sägerei des Gutshof des Herrn Barons zu Tode, Kinder werden gequält und eine Scheune angezündet. Während seine Arbeiter ein Erntedankfest feiern, wird ihm ein  Kohlfeld abgemäht.
Die Täter werden nie ermittelt, und anscheinend haben auch viele Dorfbewohner kein gesteigertes Interesse an Aufklärung.
Als vom Baron doch professionelle Hilfe in Form von Kommissaren gerufen wird, um die ständig dumpfere Stimmung im Dorf durch Enttarnung der Täter zu beenden, kommt doch keine klare Lösung zu Stande.
Der Zuschauer wird grübelnd entlassen, wer es wohl gewesen sein mag bzw. ob jemand, Kinder dazu angestiftet hat. Letztes vermuten sowohl die Kommissare aufgrund der Aussage eines Mädchens, die behauptet zwei Wahrträume gehabt zu haben; sie muss wohl vor der Tat etwas von der Planung mitbekommen haben.
Besonders negativ geschildert ist der protestantische Pfarrer, der mit nicht mehr zu überbietenden Zynismus seine eigene Familie und das Dorf terrorisiert, Rutenschläge und ans Bett-Binden (um den Jungen vom Onanieren abzuhalten) sind da an der Tagesordnung und das „weiße Band“ solle sie daran erinnern, immer ein gottgefälliges Leben zu führen.
Doch auch das erste Opfer, der Landarzt ist kein unbeschriebenes Blatt, erstmals beschimpft er seine Sprechstundenhilfe, mit der er auch schläft, sie nach einem ekligen Akt auf das Übelste, er vergreift sich auch an seiner eigenen Tochter.

Erzählt wird die Geschichte des Dorfes aus der Sicht des gut 30jg. Dorflehrers, dessen Stimme aus dem Off auch weitere Kommentare abgibt. Er ist in die 17 jg. Eva verliebt und soll auf Geheiss deren Vaters noch ein Jahr mit der Hochzeit warten.
Sie spielt am Vorabend des 1. Weltkrieges, also 1914 und von der Kriegserklärung Österreichs an Serbien erwarten sie sich Alle große Veränderungen.

**** beklemmend realistische und bis ins kleinste Detail ausgefeilte Darstellung struktureller Gewalt am Beispiel eines klerikalfaschistischen Pfarrers, der seine schwarze Pädagogik anwendet.


Zerrissene Umarmungen – Los Abrazos Rotos

Pedro Almodovar, Spanien 2009. 128 Min., Cinemascope
Sehr verschachtelt und in viele, in sich fast geschlossene Rückblenden aufgeteilt, zeigt der Film die tragische Liebesgeschichte zwischen dem Regisseur Mateo, der bei einem Casting auf die schöne Lena trifft, sich gleich in sie verliebt und sie natürlich als Hauptdarstellerin für den Film „Frauen und Koffer“ nimmt. Doch die Schöne ist ausgerechnet mit jenem alten, reichen Mann, Ernesto, liiert, der als Produzent diesen Film finanziert. Er lässt seine Geliebte rund um die Uhr von seinem Sohn mit einer Videokamera überwachen, angeblich um das „Making of“ daraus zu machen, eine Frau, die von den Lippen lesen kann, entschlüsselt ihm dabei auch stumme Szenen und bringt ihm einige unangenehme Wahrheiten zu Tage. Als sie ihn verlassen will, stürzt er sie eine Treppe hinunter und verletzt sie schwer. Die beiden Liebenden verstecken sich daraufhin in Lanzarote, werden dort aber aufgespürt und bekommen die Rache des Alten zu spüren, Mateo verliert dabei das Augenlicht….

Der neue Film von Pedro Almodovar – wieder mit Penélope Cruz und sogar Angela Molina und einigen weiteren bekannt schrillen Gesichtern aus seinen früheren Filmen  - ist äußerst kurzweilig und feinste Unterhaltung. Es geht eigentlich um Eifersucht, Verrat und Rache,
also um sehr niedrige menschliche Instinkte. Natürlich gibt es im Filme viele Schwule und über die Heteros macht er sich eher  lustig (z.B. die tollen Sexberichte der Frau Sozialstadträtin oder als Lena nach dem Sex mit Ernesto kotzt), er ist in die Almodovar-typischen schrillen Farben getaucht, aber sehr kunstvoll fotografiert und inszeniert.
Es ist ein Film-im-Film, eine Tragödie, eine Komödie und ein spannender Thriller zugleich und irgendwie gibt es auch selbstkritische Rückblenden auf die „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“, Almodovars erstem erfolgreichen Film. Menschen mit Behinderung und andere Randgruppen werden hervorgehoben, „Normale“ gibt es kaum, doch die Details sind sauber recherchiert (z.B. die PC-Sprachausgabe für Blinde).

**** der neue Almodovar enttäuscht nicht, ist spannender, aber auch etwas gefälliger als seine Vorgängerfilme. 
http://www.zerrisseneumarmungen.de


La teta asustada (Milch des Leids)

Der diesjährige Goldene Bär von Berlin ging heuer an Peru. Claudia Llosa, die uns 2006 mit "madeinusa" erfreute, verlangt mit diesem spröden, depressiven Film einiges von den Zuschauern ab, widersetzt sich somit tapfer dem Mainstream. Magaly Solier Romero spielt die Hauptrolle.
In der ersten Szene sehen wir eine alte Frau bei einem Klagelied, sie besingt ihr Leiden während der Zeit der Diktatur, dem Kampf gegen den Terrorismus des Sendero Luminoso, als sie schwanger mit Fausta, gefoltert und vergewaltigt wurde. Kurz darauf stirbt sie. Fausta leidet an einem psychischen Trauma, ist depressiv und antriebslos, während ihre Freundinnen und Cousinen heiraten (mit einem Pomp, der dem Vater der Braut den letzten Groschen kostet) und fällt Fausta immer wieder nasenblutend in Ohnmacht. Ein Arzt stellt fest, dass sie dünne Kapillare habe - und eine auskeimende Kartoffel in der Vagina. Diese sollte sie vor Vergewaltigungen schützen... Nach dem Tod ihrer Mutter nimmt sie ihr Onkel auf, der jedoch finanziell ob der Hochzeit seiner Tochter am Ruin ist, sie haben kein Geld, um die verstorbene Mutter würdevoll zu beerdigen. Fausta erhält einen Job als Hausmädchen bei einer reichen Pianistin, die ebenfalls auf ihre Klagelieder aufmerksam wird. Der Gärtner dieses Hauses befreit sie langsam vom schlimmsten Aberglauben, dass sie krank sei, weil die Muttermilch in derer Brust bei der Vergewaltigung verdorben wurde und so das Gift auf sie übertragen worden sei.

*** in düsteren Farben zeigt der Film ein rückständiges, von Aberglauben geprägtes Peru der indigenen Bevölkerung am Rande Limas. Das Gegenteil eines "feel-good-movies", langsam und bedächtig fotografiert, ein eindringlicher Film.


The Limits of Control

Jim Jarmusch, USA/Japan 2009, mit Isaach de Bakolé in der Hauptrolle

Der Film beginnt in der Business Class Lounge des Pariser Flughafens. Der geheimnisvolle Fremde, „Lone Man“, ein drahtiger schwarzer Mann, der keine Emotionen zeigt und auch kein unnötiges Wort spricht, bekommt von seinen Auftraggebern blumige Anweisungen. Mit der „Air Lumiére“ (nur einer von vielen Anspielungen auf die Filmgeschichte!) reist er nach Madrid und von dort weiter in die andalusische Provinz. Er erhält dabei immer karge Hinweise, was er weiter machen soll. Das Codewort ist „¿Usted no habla español, verdad? –No". Diese sind in einem Stück Papier in einer Zigarettenschachtel enthalten, die er gegen eine andersfarbige austauscht. Und er erhält auch Hinweise, wer der Überbringer der nächsten Botschaft sein wird, sowie die Schlüssel für die nächste Wohnung. Er bestellt immer zwei Espresso in zwei Tassen als sein Erkennungszeichen, dann liest er die Botschaft (Zahlen und Ziffern in 3 Zeilen), isst dann das Papier auf und spült es mit dem Mocca hinunter. Dieser „Running Gag“ zieht sich bis zum Ende durch. 
Ähnlich wie „Warten auf Godot“, das existentialistische Paradestück, geschieht nicht viel.
Wir sehen jedoch sehr schön komponierte kunstvolle Bilder und allein Bildgestaltung und Musik sind ein Kunstgenuss.
Am Ende gerät „Lone Man“ zum Ziel. In einem Hochsicherheitsbau soll er wohl jemanden töten. Wie er da hineinkommen sei? (Das wäre wohl bei einem „abhängigen“ US-Major-Film die Hauphandlung gewesen) Lone Man erwidert auf diese Frage „mit der Kraft der Imagination“.
Jim Jarmusch, inzwischen schon etablierter und weltweit bekannter Vertreter des „unabhängigen“ US-amerikanischen Autorenfilms macht hier einen Film, der dem Zuschauer freien Lauf bei der Interpretation lässt, der aber im Gegensatz etwa zu „Down by Law“ auch nicht witzig ist. Allerdings wird der Zuschauer mit einigen Prisen Erotik wach gehalten, einige der weiblichen Boten entblößen sich vor ihm, vergebens.
*** sehenswert schon wegen der  Bildgestaltung und den versteckten Hinweisen auf die Filmgeschichte.


Che: Part One

Frankreich / Spanien / USA 2008. Regie Steven Soderbergh 134 Minuten (spanische, in wenigen Interviews auch englische) OmU

Kann ein „Yankee“ wie Soderbergh die kubanische Revolution wirklich verstehen?
Um diese Frage zu klären fuhr ich am letzten Wochenende nach Innsbruck ins Leokino, wo bereits der erste Teil der fast fünfstündigen Geschichte über die linke Ikone Erneste „Ché“ Guevara zu sehen war. Der Film setzt allerdings vom Zuseher Basiskenntnisse über Kubanische Revolution voraus. (Sturm der Moncada-Kaserne (26.Juli 53) durch die Bewegung M-26 -7 unter Fidel),  Überfahrt aus Mexiko mit der „Granma“25.11.56, Aufbau der Truppe in der Sierra Maestra, Flucht des verhassten Diktators Fulgencio Batista in der Silvesternacht 1958/59 und Sieg der Revolutionäre Fidel und Raul Castro, Camilo Cienfugeos, Ché  u.a am 1.1.59)

Es beginnt 1956 in einer Wohnung in Mexiko. Der „Argentinier“ ( span. Kosename =Ché) und Arzt Ernesto Guevara wartet mit einer illustren Tafelrunde auf einen gewissen Herrn Fidel Castro Ruiz, der etwas verspätet in weißem Hemd und Krawatte erscheint. Sie heben den Plan aus, die brutale Diktatur des Fulgencio Batista zu stürzen, der selbst durch einen Putsch 1952 mit Hilfe der USA an die Macht gekommen ist und dessen Beamten besonders korrupt waren. Es ist dies der erste Kontakt der jungen Männer Fidel und Che und die beiden heißblütigen Akademiker tasten sich ideologisch noch ab, halten beide einander für etwas verrückt, nachts auf dem Balkon beschließen sie den Angriff zu wagen. Später wird Che, der in Mexiko Frau und Kinder hatte, Fidel die Erlaubnis abringen, im Falle des Erfolges der kubanischen Revolution, diese in die Welt, zumindest nach Südamerika tragen zu dürfen.

In vielen schwarzweißen Vorblenden im Stile gefakter Docus, wird immer wieder das geglückte Ereignis vorweggenommen, Auftritte Che´s vor der UN in New York und im US-Fernsehen gezeigt und die Zeit bis zur missglückten Invasion der USA in der Schweinebucht bis zur Kuba-Krise im Herbst 1962 und der Rolle Ches als Wirtschaftsminister, eingeblendet. 

Leider reduziert der Film Che und auch Fidel auf ihre Rollen als geniale Feldherrn und Militärstrategen, zeigt die eiserne Selbstdisziplin des asthmakranken Arztes und seine hohen Moralvorstellungen vor allem im Umgang mit den Bauern in der Sierra Maestra. Dies macht es auch manchmal nötig, eigene Mitstreiter zu exekutieren.
Dabei ist der Film in Details verliebt, zeigt aber nicht warum die Revolution in Kuba nötig und erfolgreich war. Wir  hören kein „Radio Rebelde“, von dem aus Che aus der Sierra Maestra die Bevölkerung motivierte und auch wird verschwiegen, dass Fidel damals nicht der kommunistischen Partei, sondern der „orthodoxen“ Partei angehörte. Mehrmals ist aber von Geldspenden der Kommunisten für die Revolutionäre die Rede. (Erst nach der Schweinebucht –Invasion der USA und der daraufhin angebotenen „Brüderlichen Hilfe der UdSSR“ änderte sich diese in eine kommunistische Revolution).
Positiv sind die schauspielerischen Leistungen Benicio del Toros  hervorzuheben, auch ist die Gestik Fidels gut eingespielt, ebenso fand ich die Filmmusik gut (zwischen Cuban und New Classics einzuordnen), die konsequenterweise auf die typische Guantanamera-Folklore oder die World Music Charts aus Kuba verzichtet.

So haben wir einerseits eine gute und detailliert recherchierte Story, andererseits manchmal eine typisch amerikanische Knallerei vor uns.
Die Schlussszene ist sehr schön: als die siegreichen Revolutionstruppen in Richtung Havanna ziehen, fährt ein roter Kabrio den Militärsjeeps vor. Che lässt ihn anhalten und sieht einige seiner Leute in dem Wagen. Auf die Frage, wo sie den US-Schlitten herhätten, meinten sie „dem Feind abgenommen“, doch Che befiehlt ihnen zurückzufahren und das Auto den Besitzern zurückzugeben, die Revolution habe es nicht nötig, Autos zu stehlen und ein Revolutionär komme im Militärjeep oder zu Fuß daher!

Also zurück zur Frage, ob ein Yankee wie Soderbergh die Revolution verstehen kann. Nicht ganz. Der Film hinterlässt einen etwas zwiespältigen Eindruck, da er die bedeutendste Polit-Ikone des 20. Jahrhunderts völlig unpolitisch darstellt, andererseits war damals in der Tat die kubanische Revolution noch keine kommunistische und Fidel ursprünglich sogar dagegen. Che hingegen war immer einer revolutionären, wenn auch nicht stalinistischen Ideologie verbunden und deren Märtyrer (über sein Scheitern in Bolivien handelt der zweite Teil).
Trotzdem ein im allgemeinen sehenswerter Film, der Che aus einer von uns aus eher ungewohnten Perspektive zeigt ***1/2


John Rabe
Florian Gallenberger, D, F, VR China 2009, Cinemascope, 130 Min
Die Geschichte war sicher lange Zeit nicht opportun: einen guten Nazi, der Hunderttausenden unter der Hakenkreuzfahne Schutz bietet? Doch die unglaubliche Geschichte ist wahr: als Nanking die Hauptstadt Chinas war, griffen 1937 die Japaner mit äußerster Brutalität China an, sie ermordeten die Kriegsgefangenen und köpften um die Wette.
John Rabe lebte seit 27 Jahren in China und hat dort die Siemens Niederlassung geleitet und ein Kraftwerk betrieben, er war zwar bei der NSDAP und schmückte das Siemens-Werk mit den Hakenkreuzfahnen, doch er hatte jedenfalls das Herz am rechten Fleck.  Er soll eigentlich zurück nach Berlin und dort befördert werden - in Wahrheit will man das Chinesische Werk "abwickeln" und schließen, zu diesem Zweck erscheint auch sein Nachfolger Fließ - ein echter Nazi. Doch während der Verabschiedung Rabes fallen schon die ersten Bomben, Rabe öffnet die Werkstore und bietet der Zivilbevölkerung Schutz - unter einer großen Hakenkreuzfahne, die die verbündeten Japaner doch nicht angreifen. Die Ausländer in Nanking entschließen sich eine Schutzzone  zu bilden. Rabes Frau flieht auf einem US-Schiff, welches von den Japanern bombardiert wird, Rabe muss annehmen seine Frau sei tot. Mit seiner Ortskenntnis, seinem Organisationstalent  und auch seinem eigenen Geld beschafft er Lebensmittel und Medikamente, um die 200.000 Zivilisten zu schützen. Besonders naiv wird Rabe, als er seinem verehrten Führer Hitler ein Telegramm schickt, er möge auf die befreundeten Japaner einwirken, sich zu mäßigen. Der deutsche Botschafter Dr. Rosen (wegen jüdischer Abstammung hierher abkommandiert), Valerie Dupres, Leiterin des Girls College und der englische Arzt Dr. Wilson leiten diese Schutzzone und müssen sich zusammenraufen. Es kommt dabei immer wieder zu brutalen Übergriffen der Japaner, z.T. auch weil Kriegsgefangene und Soldaten versteckt wurden, was gegen die Regeln der Schutzzone verstößt.
Als kurz nach Weihnachten 1937 die internationalen Diplomaten wieder nach Nanking zurückkehren, kommt es fast zur Erstürmung der Schutzzone durch die Japaner. Doch Rabe gelingt es Zeit zu gewinnen, förmlich in letzter Sekunde kündigen die Sirenen die Ankunft der internationalen Presse und Botschafter an - den Japanern bleibt nichts anderes übrig als die Schutzzone zu belassen und als ihr humanitäres Werk anzupreisen, Rabe wird ausgewiesen - und trifft dabei seine Frau wieder.
Der Film und das was wir im Nachspann lesen wäre einen zweiten Teil wert: was Rabe dann widerfuhr,  war schrecklich: die Gestapo verhaftete ihn in Deutschland  (aufgrund des Briefes an Hitler) wegen Kollaboration mit den Chinesen; er durfte nur noch für Siemens kleine Übersetzungsarbeiten machen, die Alliierten verweigerten ihm die Entnazifizierung, wodurch der schwer zuckerkranke Mann den Krieg in Berlin kaum überlebte - seine Beweisfilme und Fotos über die Massaker wurden vernichtet, sein Tagebuch, auf dem der Film basiert, tauchte erst 60 Jahre später auf. Er starb völlig verarmt 1950. Wohl zu Recht wird er als "der gute Deutsche von Nanking" oder "Schindler Chinas" bezeichnet.
**** Etwas melodramatisch, aber immer spannend und glaubhaft. http://de.wikipedia.org/wiki/John_Rabe
 


Der Knochenmann

Spielfilm, A 2008, 121 min.   Regie: Wolfgang Murnberger , Buch: Josef Hader, Wolfgang Murnberger, Wolf Haas
http://www.derknochenmann.at/
Jetzt ist schon wieder was passiert. Ein Mann namens Horvath ist verschwunden. Unwillig begibt sich der lakonische Privatdetektiv Brenner auf die Suche nach dem Vermissten. Die Spur führt in die Provinz, genauer gesagt zum „Löschenkohl“, einer gigantischen Backhendlstation, wo wöchentlich tausende Hühner bis auf die Knochen abgenagt werden. Welche Gefahren sich dort verbergen, bemerkt Brenner beinahe zu spät – die junge Wirtin hat ihm so sehr den Kopf verdreht, dass er am Ende froh sein muss, diesen noch am Hals zu haben.
Brenner soll für eine Autoleasingfirma Autos zurückholen, deren Leasingraten nicht bezahlt wurden. Das ist harter Job.In der hintersten Steiermark findet er vor einem Gasthaus den gesuchten gelben VW Beetle, doch sein Besitzer Horvath ist verschwunden.
Er verliebt sich in die Kellnerin, doch hinter der Fassade des biederen Backhendelparadieses ist ganz schön was los: der Wirt wird von der Ostmafia mit einem Video aus einem Bordell erpresst, sein Sohn, Mann der Kellnerin rast mit einem Porsche durch das Dorf und hat andere Pläne. Brenner quartiert sich ein und hört Geräusche einer Knochenmühle, die fein faschierten Speisereste werden den Henderl in der Geflügelfarm wieder verfüttert.
Der Sohn verbündet sich mit dem Mafiosi gegen den Vater, der eine Prostituierte aus Bratislava befreit hat. Es kommt nun zur Auseinandersetzung im Schlachtkeller, wo es am Rande eines Maskenballes zu mehreren Morden kommt.
Brenner und sein Chef, der inzwischen die Identität des Horvath aufgeklärt hat, kehren nach Wien zurück, der eine körperlich leicht angeschlagen –mit dem abgetrennten Finger im Kühlsackerl – der andere psychisch – seine Schöne der Nacht war ein Transsexueller.

**** tiefmakabrer Einblick in die dunklen Keller der österreichischen Seele – passend zum Urteil an Fritzl in Form eines Thrillers. Josef Hader brilliert auch in diesem Film als kleiner Verlierer, der gerade noch davonkommt.


Slumdog Millionaire

USA/GB, Regie: Danny Boyles, Cinemascope
Kontrovers diskutiert wird dieser Film, die Betroffenen zeigten sich über den diskriminierenden Titel wenig erfreut. Der Weiße blickt mit neokolonialem Blick in homöopathischen Dosen in das Elend der Slums.

Der größte Kinohit dieser Woche in Österreich wurde bekannt, nachdem er acht Oscars ®
gewann, auch die Geschichte ist weitgehend bekannt: ein Junge aus den Slums gewinnt die indische Variante der Millionenschau. Nach dem ersten Teil wird er gleich vom zynischen Moderator der Polizei übergeben, trotz falschen Hinweisen habe er immer die richtige Antwort gefunden. Er wird von der Polizei gefoltert und untersucht, doch sie findet nichts und kommt selbst zur Erkenntnis, dass er die Antworten wusste, weil zufällig jede Frage einen Bezug zu seinem Leben hatte. Ein Happyend allein ist zu wenig, auch seine alte Jugendliebe, ins Bordell gesteckt und von einem anderen Millionär wie eine Sklavin gehalten, kann er nach dem Erfolg in der Millionenshow für sich gewinnen.
In das goldene Gegenlicht der untergehenden Sonne getaucht, verfremdet wie ein Videoclip und in drei Ebenen (Kindheit-Vergangenheit; Polizeiverhör, Kandidat bei der Show) mit Rückblenden aufgeteilt, zeigt der Film, ähnlich wie der brasilianische „Cidade de Deus/City of God“ optisch verfremdet das harte Leben der Kinder in den Slums – sie werden geblendet und verstümmelt, damit sie mehr erbetteln und von den Bandenchefs wie Sklaven gehandelt und behandelt. Auf den Dächern der Eisenbahnzüge fahren sie und erbetteln, ergaunern oder klauen, was sie zu Leben brauchen. Ihre Leistungen als Schauspieler sind aber beachtlich.

**1/2 Der hektische Schnitt und diese Verfremdung machen den Film für den normalen Zuseher erträglicher, aber nicht glaubwürdiger. Was übrig bleibt ist ein nettes Märchen, das mitten in Mumbai spielt. (PS: wer in voller Wucht in die Favela blicken will, möge sich „Garapa“ ansehen – siehe mein Bericht Festival Fribourg)

 


The International
USA,D, GB 2998, Regie: Tom Twyker
Tom Tykwer ("Lola rennt", "Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders") kritisierte den letzten und in teilweise in Vorarlberg gedrehten James-Bond Film als sinnlos aggressiv. Er legt nun einen Thriller vor, der ebenfalls etwas an die James Bond Filme erinnert: weltumspannende Handlung, gedreht an attraktiven Schauplätzen, noch mehr als dem o.a. Bond-Film fehlen ihm aber der Witz und der Schuss Erotik, den die alten JB-Filme so beliebt machen.
Der übereifrige Interpol-Polizist Louis Salinger, an sich nicht mit Vollzugsgewalt ausgestattet und die New Yorker Staatsanwältin Elaneor Whitman ermitteln gegen eine luxemburgische Bank IBBC, die Waffenkäufe finanziert und Putschisten unterstützt, ja sogar selbst Lenkwaffensysteme in großem Stil einkaufen will. Es beginnt mit einem gut getarnten Mord am Berliner Hauptbahnhof und endet mit einem Showdown im Guggenheim Museum in NY, wobei dieses völlig kaputt geschossen wird. Salinger und Whitman sind dem sehr professionell agierenden Auftragsmörder auf der Spur, der im Auftrag der IBBC alle Hindernisse beseitigt, doch selbstverständlich schlägt auch die Gegenseite zu. Am Schluss bleibt ein philosophierender Ex-DDR-General, der die Fährte nach Istanbul führt und es zur Begegnung mit einem IBBC-Vorstand kommt, doch auch der erweist sich als austauschbar.
Zwar spannend und handwerklich sehr gut gemacht (Teile wurden sogar in 70mm gedreht) erweist sich der Film als enttäuschend konventionell: Töterei im Minutentakt. Dass das böse Handeln einer Bank im Zeichen der derzeitigen Weltwirtschaftskrise, bei dem viele Menschen Geld oder gar Job verlieren, beim Zuschauer gut ankommt ist klar, dennoch ist die Glaubwürdigkeit der Abknallereien kaum höher als bei James Bond, nur das dieser nie behauptete, es sei die reale Welt.
** spannende, aber blutige Unterhaltung.


Vicky, Cristina, Barcelona
USA/ Spanien 2008, Regie. Woody Allen
Woody Allen schickt zwei sehr attraktive, reiche US-Touristinnen, echte Stadtneurotikerinnen, ins good old Europe, nach Barcelona. Vicky ist verlobt und wird bald heiraten, sie betont in typisch puritanischem Gestus keinerlei Sexaffären mit den spanischen Machos zu wollen; Cristina, eine blonde Sexbombe ,sucht solche jedoch. Schon am ersten Abend - da trinken sie noch mehr Wasser als Wein - werden sie von dem Kunstmaler Juan Antonio angesprochen und zu einer Flugreise nach Oviedo samt Wein und Sex eingeladen. Vicky sagt entrüstet  ab, doch Cristina sagt gleich zu. Dennoch ist es Vicky, die als erste von ihm flach gelegt wird, da Cristina´s Magengeschwür das europäische Essen noch nicht ganz gewohnt ist. Trotzdem wird Cristina bei ihm einziehen. Allerdings gibt es da noch eine Dritte im Bunde - Maria Elena, seine Ex, von der er immer spricht und die ihn im Affekt ermorden wollte. Sie ist von Anfang an geistig gegenwärtig und taucht nach einem Selbstmordversuch leibhaftig auf, von Juan Antonio wieder ins einst eheliche Haus geholt und nun ins Gästezimmer verbannt. Dennoch, zu dritt geht es gut, ja sogar besser als je zuvor, und jede(r) treibts mit jedem! Doch Vicky, deren Verlobter auch aufgetaucht ist und sie vorzeitig  in Barcelona statt in NY geheiratet hat, träumt noch von der Liebesnacht mit Juan Antonio. Nur knapp entkommt sie einem Pistolenattentat von Maria Elena....
Herausragende spanische Schauspieler wie Javier Bardem und Penelope Cruz, aber auch Rebecca Hall und Scarlett Johansson und eine Kamera, die Europa in warmen Goldtönen und in Werbefilmästhetik
darstellt, garniert mit traditionellen spanischen Gitarrenklängen machen den Film recht vergnüglich. Woody Allen lässt natürlich die Damen sehr viel schwätzen und legt sogar noch einen Off-Kommentar wie bei einer blindengerechten Fassung darüber, er macht sich über die puritanische amerikanische Sexmoral lustig, lässt seine Stadtneurotikerinnen in Europa die Sünde in allen Facetten genießen und zeichnet ein völlig verzerrtes Europabild, in dem alle scheinbar nur vom Malen, Dichten und Musizieren in Saus und Braus leben und täglich in Gourmettempeln speisen und Unmengen Wein trinken....
*** 1/2  Woody Allen überspitzt die Klischees von den US-Touristen und der klassischen europäischen Kultur köstlich, in dem er seine Protagonistinnen ungeahnten Dreiecks-Sexaffären aussetzt.


Willkommen bei den Sch´tis [Bienvenue chez les Ch'tis]
Frankreich 2008, Regie: Dany Boon, 106 Min.
Der äußerst erfolgreiche Film (20,7 Mio Besucher in Frankreich)  ist sehr lustig, die deutsche Synchronisierung hat versucht einen Dialekt zu erfinden, bei dem das s zum sch  wird und der etwas  an unseren oder den schwäbischen Dialekt erinnert. mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Wahrscheinlich hat die OmU-Fassung einen ganz anderen Reiz! Dort geht es um den existierenden Picard - Dialekt der Region Nord-Pas-de-Calais.
 
Gelacht habe ich viel, besonders tiefschürfend ist der Film dennoch nicht; vielleicht hat er im frz. Original einen anderen Reiz, schon der Anfang ist krachledern: der Postamtsleiter Philippe will sich von der Provence an einen noch schöneren Ort an der Cote d´Azur versetzten lassen, stellt aber fest, dass Behinderte bevorzugt werden , also gibt er in einem Versetzungsantrag an, Rollstuhlfahrer zu sein. Als dies kontrolliert will, muss er seinen Rollstuhl erst mal auspacken und als alles gut gelaufen zu sein scheint, steht er auf und bedankt sich..... das hat natürlich eine Strafversetzung in die tiefste Provinz, zu den Sch´tis eben, zur Folge. Schrecklich kalt soll es da oben im Norden sein, mit dem Schlitten habe man die Post ausgetragen und die Menschen dort seien sehr beschränkt. Er fährt so langsam auf der Autobahn dorthin, dass die Polizei ihn wegen Langsamfahren auf der Autobahn strafen will, als er dem Polizisten erklärt, wohin er versetzt würde, hat er Mitleid mit ihn und meint er sei damit genug bestraft. Dort angekommen, ist es aber etwas anders als er es sich vorgestellt hat. Zwar hat er mit dem  eigenartigen Dialekt schon anfangs seine Schwierigkeiten, aber sonst scheinen alle das Herz am rechten Fleck zu haben, wenngleich manche mit dem Alkohol so ihre Probleme haben. Der Frau muss er natürlich die schrecklichsten Geschichten erfinden und als sie wirklich einmal kommt, muss alles inszeniert werden... Die etwas angespannte Beziehung blüht jedoch durch die 1000km-Distanz wieder auf.  Der jugendfreie Film endet in einem doppelten Happy-End.
** unbeschwerte Unterhaltung


Operation Walküre - der Fall Stauffenberg

USA/D 2008, Regie: Bryan Singer, 120 Min.

Es ist zugegeben schwierig einen Film über eine Geschichte zu machen, dessen Ausgang jeder kennt. Dazu kommt eine fast hysterische Presse zugunsten von Tom Cruise, dessen Mitgliedschaft in einer bedenklichen Sekte mehr Aufmerksamkeit erregte als die Filmarbeit selber. Immerhin wurde ein Teil an Originalschauplätzen bzw. zumindest in Europa gedreht - die Wolfsschanze liegt heute in den Mazuren in Polen.

Regisseur Bryan Singer, bisher von Comichelden wie Superman bekannt, gelang es durchaus, ständig Spannung zu halten. Eine gewisse Überästhetisierung der Nazisymbole erscheint mir freilich schon bedenklich, etwa wenn der General des Ersatzheeres in einem mit Hakenkreuz geschmückten Swimming Pool eintaucht oder auch die Gebäude der Nazis, etwa der Flughafen Tempelhof extrem schön dargestellt sind, ja selbst wenn die Menschen vor Bombenangriffen in die Bunker fliehen, sind sie chic und modisch gekleidet. Das ist halt Hollywood: es zeigt einerseits nur das Leben der Reichen und Schönen und eines Helden.
Nun, Stauffenberg handelte nicht völlig allein, vielleicht, suggeriert der Film, wäre die Aktion geglückt, hätte General Friedrich Olbricht nach dem missglückten Attentat auf Hitler am 20.Juli 1944 sofort - und nicht erst zwei Stunden später - die "Operation Walküre" ausgerufen.
Diese war das Codewort für den Einsatz des Ersatzheeres im Falle eines Aufstandes und sollte auch die SS entmachten. Vielleicht hätte man dann einen "normalen Putsch" machen können.

Die ersten Szenen zeigen Stauffenberg in Afrika in einer hoffnungslosen Situation, verwundet überlebt er einen Luftangriff, er will weitere sinnlose Opfer an Soldaten und Zivilbevölkerung vermeiden. Er stößt in der deutschen Heimat auf hohe Militärs, die den Widerstand planen, teils aber auch aus Opportunismus für die Zeit nach dem Krieg.
Allerdings gibt ihm der Film keinerlei politische oder weltanschauliche Ausprägung; keine grundsätzliche Kritik an der Ideologie des Nationalsozialismus, keinerlei Utopie von einer auch irgendwie gearteten Alternative. Nur Hitler und Goebbels sollen weg, dann wird alles gut und man kann mit den Alliierten über eine Frieden besser verhandeln, solange Berlin nicht völlig zerstört ist.
Einzig die Vernichtung der Juden soll aufhören und die KZ befreit werden. Diese Sätze kommen vor, scheinen aber eher zur Beruhigung der jüdischen US-Konsumenten eingebaut worden zu sein., denn aus Überzeugung, denn klar wurde nie, ob sie wirklich eine andere Staatsform als die Diktatur wollten.
*** Da sich der Film sehr genau an die Fakten hält, ist er durchaus sehenswert und auf jedenfalls besser als befürchtet!   
.


Kritiken des Jahres 2008

Kritiken des Jahres 2007

Kritiken des Jahres 2006

Kritiken des Jahres 2005

Kritiken des Jahres 2004

Kritiken des Jahres 2003

Kritiken des Jahres 2002

Kritiken des Jahres 2001

ältere Filmkritiken

zurück